KULTURPOGRAMM „UKRAINE IST EUROPA“

KULTURPOGRAMM „UKRAINE IST EUROPA“
 

Als Bernstein Agentur aus Frankfurt sind wir stolz darauf, in kulturelle Projekte mit ukrainischen Künstlern involviert zu sein. Zusammen mit ukrainischen Musikerinnen und Musikern haben wir einen kulturellen Beitrag vorbereitet.

Das kulturelle Programm wurde in Zusammenarbeit mit folgenden Partnern gestaltet:

  • Antonina Gotfrid (Script & Regie)
  • Serge Levchenko & Natasha Volk Projekt “Stitched” (Visual) 
  • STRIY von Anna Zakletska (Kostüme)  
  • Bernstein Agentur (Produktion) 

 

Musikalisches Programm* (Änderungen vorbehalten)

Ukrainische Klassik & Volksmusik

Bekannte Melodien mit ukrainischem Bezug

 

Olena Romaniv (Sopran)

 Olena Romaniv, Sopran aus Der Ukraine

Olena Romaniv ist eine beeindruckende Sopranistin aus Lwiw. Von 2004 bis 2009 studierte sie an der Nationalen Musikakademie Lwiw mit Schwerpunkt auf Opern- und Kammervokal sowie Vokallehre. Dabei wurde sie aufgrund ihres außergewöhnlichen Talents ohne Pflichtkriterien aufgenommen und schloss ihr Studium mit Auszeichnung ab.

Die Stadt Lwiw ehrte Olena Romaniv für ihr außergewöhnliches Talent und ihr hohes kulturelles Engagement mit einer Auszeichnung, die vom Bürgermeister Andrej Sadovoj verliehen wurde. Als Leiterin des „Engel Chor“ hat sie Schüler erfolgreich zu Preisträgern in verschiedenen internationalen Wettbewerben geführt. Ihr Beitrag zur Entwicklung der Opernkunst und ihre Professionalität werden allseits anerkannt. Beim Internationalen Musikfestival „Samocvity“ erhielt sie eine Urkunde der Dankbarkeit für ihre Arbeit in der Erziehung junger Talente.

Seit September 2017 ist Olena Romaniv als Chorsolistin, Kammersängerin und Vokallehrerin an der Nationalen Akademischen Oper und Balletttheater in Lwiw tätig. Zusätzlich leitet sie den „Engel Chor“ bei der nationalen Chor Kapelle Dudarek. Für ihre herausragenden Leistungen wurde sie als Preisträgerin in verschiedenen internationalen Vokalwettbewerben ausgezeichnet, wie dem Wettbewerb junger Opernsänger in Kiew (2009), bei dem sie den zweiten Platz belegte, und den Opernspielen Munot in Schaffhausen, Schweiz (2019), bei denen sie den ersten Platz erhielt. Seit dem Ausbruch des Krieges lebt Olena mit ihrer Familie in Frankfurt. Sie gibt regelmäßige Konzerte und leitet einChor für Flüchtlinge. 

 

Naina Doroshenko (Gesang, Bandura)

Naina, Banduristin

Naina Doroshenko ist eine bekannte Sängerin und Banduristin, die in Odessa geboren wurde. Sie absolvierte das renommierte Peter-Stolyarsky-Musiklyzeum. Neben Bandura, beherrscht Naina auch Volksgesang sowie klassischen Gesang.

Bandura ist ein traditionelles ukrainisches Zupfinstrument mit Saiten, das ähnlich wie eine Harfe aussieht. Die Saiten werden mit einem Plektrum gezupft, während die linke Hand die Tonhöhe ändert, indem sie die Saiten auf dem Griffbrett drückt. Die Bandura wird oft im ukrainischen Volkslied und in der Volksmusik eingesetzt, kann aber auch in klassischen Musikstücken verwendet werden.

Nach Abschluss ihres Studiums an der Kiewer Universität für Kultur und Kunst begann Naina Doroshenko eine erfolgreiche Karriere als Musikerin und trat auf internationalen Bühnen auf. Mit ihrer durchdringenden Stimme und dem volkstümlichen ukrainischen Instrument Bandura begeistert sie ihr Publikum und erschafft eine magische Atmosphäre auf der Bühne.

Als der Krieg in der Ukraine ausbrach, zog Naina nach Frankfurt, und setzte ihre Musikkarriere fort. Sie hat ein Studium am Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt aufgenommen. Mit ihrem Talent und ihrer Leidenschaft für die Musik wird Naina Doroshenko zweifellos weiterhin das Publikum begeistern und ihr Publikum mit ihrer Musik verzaubern. 

 

 

Katia Shostak (Gesang)

Karia, Solistin

Katia Shostak ist eine ukrainisch-deutsche Musikerin, die seit 2010 in Deutschland lebt und arbeitet. Geboren 1989 in Kyiw, erhielt sie eine breite musikalische Ausbildung, die sowohl klassische als auch moderne Stile umfasst. Seit 2017 ist sie als freiberufliche Musikerin und Agentin tätig und hat zahlreiche Projekte in Deutschland durchgeführt.

Katias musikalische Ausbildung begann mit Gesangstudio «Anima» in Kyiw für klassische und Popmusik und später in Deutschland an der Academy of Stage Arts in Oberursel. Sie erhielt auch Privatunterricht bei Dozentin Karina Schwarz, die sie im Bereich Jazz und Musical schulte. 

Katia Shostak ist seit 2007 aktiv in der Jazzszene Frankfurt tätig und hat zahlreiche Auftritte mit verschiedenen Projekten in Deutschland. Zu ihren Projekten zählen Zusammenarbeiten mit Nikita Bratus (Jazz, Fusion Folk, Funk) seit 2020, Jazz-Duo mit Andrey Shabashev (2018-2020), „Vintage Blends“ (seit 2019) und zahlreiche Auftritte als Gast-Solistin mit anderen Künstlern wie Jan Beiling, Alexander Kleonov, Michael Makarov, Andrey Likhanov, Dialog Streichquartett, Ivan Habernal, Ivan Habernal, Thomas Langer und andere.

Darüber hinaus engagiert sich Katia seit Beginn des Krieges in 2022 in zahlreichen Benefizkonzerten, bei der Organisation und Teilnahme sowie als Volontärin in Zusammenarbeit mit humanitären Vereinen. Katias musikalische Bandbreite und ihre kulturelle Vielseitigkeit machen sie zu einer einzigartigen und talentierten Künstlerin, die auf der deutschen Musikszene einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

 

Oleksandra Chekalenko (Geige)

Oleksandra, junge Talent aus der Ukraine

Oleksandra Chekalenko ist eine talentierte Geigerin, die 2009 in Odessa, Ukraine, geboren wurde. Schon im Alter von sechs Jahren begann sie ihre musikalische Ausbildung am Professor Peter-Stolyarsky-Musiklyzeum in der Klasse von Professorin Anna Lapteva. Von der ersten Klasse an trat sie regelmäßig auf der Bühne auf und nahm an professionellen Wettbewerben teil.

Oleksandras außergewöhnliches Talent blieb nicht unbemerkt und sie erhielt die Gelegenheit, im Rahmen des Young Philharmonic-Projekts mit philharmonischen Orchestern in vielen Städten der Ukraine sowie in Ungarn, Bulgarien und Deutschland aufzutreten. Sie wurde zum Preisträger von mehr als 30 internationalen und nationalen Wettbewerben, was ihre beeindruckende Fähigkeit und ihr Engagement für die Musik zeigt.

Bedauerlicherweise wurde Oleksandra und ihre Familie gezwungen, aufgrund des Krieges in der Ukraine nach Deutschland zu fliehen. In Frankfurt fand sie eine neue Heimat und begann ihr Studium als Jungstudentin an der Musikhochschule in der Klasse von Professor Erik Schumann.

Oleksandras Leidenschaft für die Musik und ihr unermüdlicher Einsatz für ihr Handwerk haben es ihr ermöglicht, trotz der Schwierigkeiten und Herausforderungen, denen sie auf ihrem Weg begegnete, weiterhin auf höchstem Niveau zu spielen.

 

Ninel Menshchikova (Klavier)

Ninel

Ninel Menshchikova ist eine herausragende Pianistin, die 1977 in Odessa, Ukraine, geboren wurde und seit ihrer frühsten Kindheit Musikunterricht genoss. Sie stammt aus einer musikalischen Familie und ist somit die dritte Generation einer angesehenen musikalischen Dynastie. Ihre musikalische Ausbildung erhielt sie am traditionsreichen Staatlichen Peter-Stolyarsky-Lyzeum, wo sie Klavier bei Elena Pannikova und Musiktheorie studierte. Anschließend setzte sie ihr Studium an der Staatlichen Antonina-Nezhdanova-Musikakademie in Odessa fort, wo sie in der Klasse des berühmten Professors Anatoly Kardashov unterrichtet wurde. 

Ninel Menshchikova konzertiert viel als Kammermusikerin, Klavierbegleiterin, aber auch als Solistin bei Orchesterkonzerten. Sie spielte in fast allen Philharmonien der Ukraine und unternahm auch Konzertreisen nach Deutschland, Ungarn und in die Slowakei. Eine besondere musikalische Verbindung pflegt sie mit ihrer Tochter Oleksandra, die mit nur 13 Jahren bereits eine beachtliche Karriere als Violinistin hinter sich hat.

Ninel Menshchikovas künstlerisches Potential wurde durch zahlreiche Begegnungen mit namhaften Persönlichkeiten der Musikwelt beeinflusst und entwickelt. So wurde sie im Jahre 2004 von Werner Schmitt, dem ehemaligen Leiter des Berner Konservatoriums und derzeitigen Künstlerischen Leiter des Yehudi-Menuhin-Forums Bern, zu einem Projekt des Legato-Vereins Bern-Odessa in die Schweiz eingeladen. Von großer Bedeutung waren auch die Begegnungen mit der ukrainischen Dirigentin Viktoria Zhadko und dem weltberühmten Violinisten Daniel Hope, mit dem sie im Jahre 2019 ein Konzert von Antonio Vivaldi aufführte.

Ninel Menshchikova ist Preisträgerin einiger nationaler und internationaler Wettbewerbe und durfte bei einigen Wettbewerben, wie dem Evgen-Stankovich-Wettbewerb in Kyiv oder dem „Made in Ukraine“-Wettbewerb in Odessa, sogar als Jurorin mitwirken. Heute lebt sie in Frankfurt am Main und setzt ihre erfolgreiche Karriere als Pianistin fort. 

 

Aufführung in der Hessischen Staatskanzlei bei dem Europäischen Salon am 17.03.2023. in Wiesbaden:

Europäischer Salon, Hessische Staatskanzlei Wiesbaden

17. Europäischer Salon, Hessische Staatskanzlei Wiesbaden,17.03.2023
Copyright by Stefan Krutsch Photographie
60389 Frankfurt am Main

Europäischer Salon, Hessische Staatskanzlei Wiesbaden

17. Europäischer Salon, Hessische Staatskanzlei Wiesbaden,17.03.2023
Copyright by Stefan Krutsch Photographie
60389 Frankfurt am Main

Europäischer Salon, Hessische Staatskanzlei Wiesbaden

17. Europäischer Salon, Hessische Staatskanzlei Wiesbaden,17.03.2023
Copyright by Stefan Krutsch Photographie
60389 Frankfurt am Main

Europäischer Salon, Hessische Staatskanzlei Wiesbaden

17. Europäischer Salon, Hessische Staatskanzlei Wiesbaden,17.03.2023
Copyright by Stefan Krutsch Photographie
60389 Frankfurt am Main

Europäischer Salon, Hessische Staatskanzlei Wiesbaden

17. Europäischer Salon, Hessische Staatskanzlei Wiesbaden,17.03.2023
Copyright by Stefan Krutsch Photographie
60389 Frankfurt am Main

Europäischer Salon, Hessische Staatskanzlei Wiesbaden

17. Europäischer Salon, Hessische Staatskanzlei Wiesbaden,17.03.2023
Copyright by Stefan Krutsch Photographie
60389 Frankfurt am Main

Europäischer Salon, Hessische Staatskanzlei Wiesbaden

17. Europäischer Salon, Hessische Staatskanzlei Wiesbaden,17.03.2023
Copyright by Stefan Krutsch Photographie
60389 Frankfurt am Main

Europäischer Salon, Hessische Staatskanzlei Wiesbaden

17. Europäischer Salon, Hessische Staatskanzlei Wiesbaden,17.03.2023
Copyright by Stefan Krutsch Photographie
60389 Frankfurt am Main

Europäischer Salon, Hessische Staatskanzlei Wiesbaden

17. Europäischer Salon, Hessische Staatskanzlei Wiesbaden,17.03.2023
Copyright by Stefan Krutsch Photographie
60389 Frankfurt am Main

Europäischer Salon, Hessische Staatskanzlei Wiesbaden

17. Europäischer Salon, Hessische Staatskanzlei Wiesbaden,17.03.2023
Copyright by Stefan Krutsch Photographie
60389 Frankfurt am Main

Europäischer Salon, Hessische Staatskanzlei Wiesbaden

17. Europäischer Salon, Hessische Staatskanzlei Wiesbaden,17.03.2023
Copyright by Stefan Krutsch Photographie
60389 Frankfurt am Main

Foto

Ukraine Kulturprogramm

Kostenlos anfragen
Kostenlos anfragen
Wann
Datum
Anfang
Ende
Gäste
Ihr Budget
Programm
Location
Ort
Adresse
Kontaktdaten
Vorname
Nachname
Telefon
E-mail
Kommentar
ANLASS

BESETZUNG

PROGRAMM

Sie haben Ihre Daten erfolgreich gesendet

Ein Fehler ist aufgetreten

Um die Nutzung unserer Website zu verbessern, verwenden wir Cookies wie die meisten anderen Anbieter im Internet

OK Was sind Cookies?